Rund um die Olivenernte auf Korfu - Griechenland

Eine einwöchige Reise im Oktober rund um die Olivenernte auf Korfu mit Kochkurs, Stadtbummel durch Kerkyra und Besichtigung der berühmten Seifenmanufaktur, dem Bearbeiten von Olivenholz u.v.m. Wanderungen durch die endlosen, uralten Olivenhaine zeigen die beeindruckende Größe der Bäume auf Korfu. Von der Villa KaliMeera, Ihrer Unterkunft, genießen Sie einen wundervollen Panoramablick aufs Meer und auf die Abendsonne.
 

  • Oliven selbst ernten, pressen, kochen und das Holz bearbeiten
  • Wanderungen durch Olivenhaine
  • Hotel mit herrlichem Meerblick
  • Hausgemachte korfiotische Köstlichkeiten
  • Der Olivenbaum als Mittelpunkt der Reise

    Wenn man durch die silbrig schimmernden Olivenhaine spaziert, spürt man die Kraft der uralten knorrigen Bäume, die seit Jahrhunderten Wind und Wetter standhalten und deren Früchte nicht nur den Inselbewohnern wertvolle Naturalien sind. Diese Bäume haben eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Venezianer besiedelten damals die Insel und zahlten jedem Korfioten eine Prämie, der einen Olivenbaum einpflanzte. Das taten sehr viele Bauern und noch heute ist diese Erbschaft überall zu sehen. Kaum ein Korfiote kommt ohne Olivenöl über den Tag. Er träufelt es über sein Brot, kocht damit sein Essen und nutzt es zur Hautpflege. Die korfiotischen Olivenbäume sind teilweise so groß, dass die Inselbewohner die Oliven nicht direkt von den Bäumen pflücken können, sondern kreative Lösungen finden mussten.

    Tauchen Sie mit uns ein in die außergewöhnlich üppige Vegetation der grünen Insel im Ionischen Meer und lernen Sie die herzlichen Korfioten kennen. Ganz im Mittelpunkt unserer Reise steht dabei der Olivenbaum.

    Wohnen mit Blick aufs Meer und zum Olivenhain

    Die Villa KaliMeera befindet sich im Süden der Insel Korfu und bietet durch ihre erhobene Lage einen herrlichen Blick in alle Himmelsrichtungen, zum Meer und über die vielen Olivenhaine. Den Sonnenuntergang hier zu erleben ist eine Wucht. Im großen Garten mit gemütlichen Sitzplätzen und Hängematten findet sich sicherlich ein ruhiges Plätzchen für ein gutes Buch oder eine kleine Auszeit.

    Die insgesamt achtzehn 2-Bett-Zimmer haben entweder ein eigenes oder geteiltes Badezimmer mit Dusche/WC. Zwei 2-Bett-Zimmer der Kategorie "geteiltes Bad" befinden sich jeweils in einem kleinen Appartement und teilen sich eine DU/WC. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Schrank, Kühlschrank, Klimaanlage (gegen Entgelt) und Balkon bzw. Terrasse. Ein Zustellbett pro Zimmer ist in der Regel möglich. Für alle Gäste stehen zwei kleine Gemeinschaftsküchen zur Verfügung.

    Der Morgen beginnt auf der großen Restaurantterrasse mit einem reichhaltigen, gesunden Frühstücksbuffet. Am Abend verwöhnen Sie Kostas Nikomanis und seine Familie mit korfiotischen Köstlichkeiten.

    Das Wochenprogramm rund um die Olive

    Samstag:
    Sie kommen in Kerkyra (Korfu-Stadt) an und erreichen mit unserem Sammeltransfer in einer guten Stunde die Villa KaliMeera im Süden der Insel.

    Sonntag:
    Nach dem Frühstück laden wir Sie zu einer kleinen Willkommensrunde ein, in der wir Ihnen u.a. das Wochenprogramm vorstellen. Zur Einstimmung wird es ein kleines Olivenöl-Tasting geben. Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung, z.B. zur Erkundung der Umgebung und des schönen langen Sandstrandes. Am Abend erfahren Sie während eines einstündigen Seminars viel Interessantes zur reichhaltigen Geschichte und Kultur der Insel Korfu.

    Montag:
    Falls Sie Lust haben, beginnt der Tag vor dem Frühstück mit ein paar Yoga-Übungen. Lernen Sie die mediterrane Landschaft bei einer gemütlichen Wanderung kennen (ca. 3 h), danach kehren wir in eine Taverne ein. Reiseführer Aias, der auf Korfu aufgewachsen ist und deutschsprachige Wurzeln hat, erzählt Ihnen dabei vom Olivenanbau und der Bedeutung der Olive für seine Landsleute. Am späteren Nachmittag besuchen wir gemeinsam einen Olivenholz- Schnitzer und erfahren, warum die Verarbeitung des Olivenholzes etwas ganz besonderes ist.

    Dienstag:
    Dieser Tag ist der Olivenernte gewidmet. Ziehen Sie feste Schuhe an, denn es geht in den Olivenhain von Olithea. Lianolia (schmale Olive) heißt die typisch korfiotische Sorte, die Sie heute auf traditionelle Weise ernten können. Um die Mittagszeit gibt es ein üppiges Picknick im Schatten der Bäume. Nach getaner Arbeit bringen wir die Oliven zu Livadiotis, der eine kleine familiengeführte Mühle betreibt. Bei hochwertigem Öl ist es wichtig, dass es gleich am Tag der Ernte gepresst wird. Die Livadiotis Estate verarbeitet eines der hochwertigsten Öle der Insel. Spiros und Angelos der Firma Olithea erklären den Prozess des Pressens. Wenn sich die Frucht in Olivenöl verwandelt hat, gibt es gleich vor Ort eine Verkostung. Spätestens nach dieser Exkursion wissen Sie, warum gutes Olivenöl einen bitteren Geschmack haben muss. Nehmen Sie eine Flasche aus Ihrer eigenen Ernte mit nach Hause!

    Mittwoch:
    Der heutige Tag steht Ihnen ganz zu Ihrer freien Verfügung. Wer den Tag wieder mit Entspannungsübungen beginnen möchte, kann am Yoga vor dem Frühstück teilnehmen. Im Oktober ist das Meer noch schön war und der Strand lädt zu einem Badetag ein. Wer noch mehr über die Olive erfahren möchte, kann auf eigene Faust einen Bio-Bauernhof besuchen und dort an einem der angebotenen Workshops teilnehmen (auf Anfrage, gegen Aufpreis) und am Mittag die hervorragende Küche der hauseigenen Taverne ausprobieren.
    Am Abend besuchen uns in der Villa KaliMeera Mattheos und Petros, zwei junge Biobauern, die uns Details über den Bioanbau der Olive auf Korfu und ihre Erfahrungen berichten werden.

    Donnerstag:
    Nach dem Frühstück fahren wir nach Korfu-Stadt. Wir schlendern über den Markt, auf dem regionale Bauern und Fischhändler ihre frischen Waren anbieten und besuchen im Anschluss eine Seifenmanufaktur in der Altstadt, die seit Generationen das Handwerk der Seifenherstellung betreibt. Wenn es die Zeit zulässt, machen wir auch in Korfu-Stadt einen Abstecher an den Strand. Nach einem ausgiebigen, geführten Stadtbummel mit vielen Infos zu Stadt und Geschichte, wartet das Essen in einer Taverne in der Altstadt auf uns. Die venezianisch geprägten und verwinkelten Gassen bieten sich für einen Verdauungsspaziergang an.

    Freitag:
    Heute steht die  lange Wanderung in die Nachbarbucht Agios Georgios an - dazu gehört auch ein Strandpicknick (insgesamt ca. 6 Std.). Auf dem Rückweg springen wir nochmal ins Meer. Am Nachmittag weihen wir Sie in die Geheimnisse rund um die Olivenpaste ein (ca. 2 Std.). Ein perfektes Mitbringsel für Zuhause, das Sie selbst anfertigen.

    Samstag:
    Es heißt Abschied nehmen von Korfu! Als Olivenexperte treten Sie Ihre Heimreise an.

  • Unterkunft und Verpflegung
    • gratis WLAN im Bereich des ReNatour-Büros
    • Entfernung zum Strand ca. 500 m
    • Im Rahmen der Halbpension gibt es ein leckeres Frühstücksbuffet und am Abend typisch griechische Gerichte inklusive Tafelwasser. Weitere Getränke und kleine Snacks zu fairen Preisen erhalten Sie gegen Bezahlung an der Bar (Preisänderungen möglich).
    • Wenn Sie eine vegetarische Verpflegung wünschen, bestellen Sie dies bitte bei der Buchung.
    • Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten:  Sollten Sie bezüglich des Essens bestimmte Wünsche haben, so teilen Sie uns dies bitte vor Ihrer Reise mit. Unser Koch geht auf Sonderwünsche ein, soweit möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir spezielle Lebensmittel (z.B. Sojamilch, Dinkelbrot) zwar gerne besorgen, diese aber nicht im Rahmen der regulären Halbpension anbieten können und dabei entstehende Zusatzkosten in Rechnung stellen müssen.
    • Nutzung der Gemeinschafts-Waschmaschine 5 €/Trommel inkl. Waschmittel
    • Im Büro können Sie praktische Dinge gratis ausleihen wie Fön, Regenschirm etc.
    • Ein Mini-Markt befindet sich in ca. 200 m Entfernung.
    • Die Unterkunft ist allgemein für Personen ohne Mobilitätseinschränkung geeignet. Sind Sie mobil eingeschränkt, sprechen Sie uns bitte an.
    Haustiere
    • Das Mitbringen von Haustieren ist nicht möglich.
    Freizeit und Umgebung
    • Leih-Fahrräder stehen am Haus gegen Gebühr zur Verfügung.
    • Bus: Im Oktober fährt der Linienbus die Bucht nicht mehr an. Die nächste Bushaltestelle Richtung Kerkyra bzw. Lefkimmi ist ca. 2 km entfernt.
    • In Agios Georgios Argirades (3 km) gibt es diverse Wassersportmöglichkeiten wie Kitesurfen, Windsurfen, Bootsverleih. 
    • Massagen: z.B. 60 Minuten 49 € - Hier finden Sie das Entspannungsprogramm in der Villa KaliMeera im Detail.
    • Am Strand stehen Umkleidekabinen, Süßwasserduschen und verschiedene Tavernen und Strandbars zur Verfügung; Liegen und Sonnenschirme gegen Gebühr
    • Taverne mit Swimmingpool, Wasserrutsche und Spielplatz in der Nähe (ca. 500 m)
    • Ärztliche Versorgung: Ein Health Center (kleines Krankenhaus) ist in Lefkimmi (7 km).
    Klima
    • Die Insel Korfu weist ein mildes, mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommermonaten und milden, feuchteren Wintern auf. In der Zeit von Oktober - April fallen 85 % des Jahresniederschlages, wodurch es von Mai bis September nur noch selten regnet. In Höhenlagen, wie auf dem 900 m hohen Berg Pantokrator, fällt im Winter auch Schnee. Kühlende Winde sorgen auf Korfu in den warmen Sommermonaten für ein angenehmes, ausgeglichenes Klima. Die klassische Reisezeit für die Insel Korfu ist von Mai bis Oktober. Oftmals ist im Mai das Meerwasser noch zu kühl zum Baden, dafür entzückt die grüne Insel mit ihrer Farben- und Blütenpracht. Bis in den Herbst hinein lockt das Mittelmeer mit angenehmen Badetemperaturen; im Oktober ist das Wasser immerhin noch 21 Grad warm. Zwischen Juni und September regnet es kaum. Auch als Winterreiseziel ist Korfu für Erholung suchende Urlauber durchaus geeignet. Die Tagestemperaturen liegen selbst im Januar und Februar bei etwa 15 Grad, mit immerhin noch täglich durchschnittlich 4-5 Sonnenstunden.
    Team vor Ort

    Aias VaragoulisAias Varagoulis

    In der Villa KaliMeera und im Honigtal ist Aias der Koordinator und Brückenbauer für unsere Teams. In deutsch- griechischer Familie auf Korfu aufgewachsen, kehrte er nach seinen Studienabschlüssen in Deutschland  zu seinen Wurzeln zurück, um unseren Gästen die Schönheit seiner Heimat zugänglich zu machen und sie an seinem inneren Feuer für die Einzigartigkeit der geschichtsträchtigen Inselkultur teilhaben zu lassen. Zusammen mit den ReNatour- Teams sorgt er für unvergessliche Augenblicke während Ihres Aufenthalts. Interview mit Aias

    Kostas und sein Küchenteam Familie Nikomanis

    Kostas hat bei uns ursprünglich als Gärtner und Hausmeister angefangen. Dabei hat er die wunderbare Atmosphäre der Villa KaliMeera und das Team schätzen gelernt und leitet inzwischen mit seiner Frau Magda und Team das Restaurant.

    Anreise
    Reisebücher

    KORFU - Michael Müller Verlag

    Hier versandkostenfrei bestellen!
  • Leistungen
    • 7 Übernachtungen inklusive Bettwäsche, Handtücher und wöchentliche Reinigung
    • 7 x Frühstücksbuffet, 7 x Abendessen
    • 2x Mittagessen (1x Tavernenbesuch exkl. Getränke; 1x Picknick)
    • Olivenernte-Programm laut Ausschreibung
    • 2 x Yoga am Morgen
    • Sammeltransfer vom Flughafen Korfu zur Unterkunft und zurück
    • deutschsprachige Gästebetreuung
    Preis pro Person (7 Nächte)
     
    15.-22.10.2022
     
    2-Bett-Zimmer mit eigener DU/WC bei Belegung mit 2 Personen 750 €
      bei Belegung mit 1 Person 860 €
    2-Bett-Zimmer mit gemeinsamer DU/WC bei Belegung mit 2 Personen 700 €
      bei Belegung mit 1 Person 790 €
    • Touristensteuer á 0,50 € pro Unterkunftseinheit/Nacht, zahlbar vor Ort (Stand 01/2022)
    • Teilnehmerzahl: min. 8 Personen. Absagevorbehalt des Veranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 4 Wochen vor Reisebeginn
    • Nutzung der Klimaanlage/Heizung á 3 € pro Tag
    Preis berechnen
  • Bildergalerie
    Die Villla KaliMeera thront auf einem Hügel
    Die Villla KaliMeera thront auf einem Hügel
    Das Hotel auf Korfu grenzt an Wiesen und Olivenhaine
    Die Villa KaliMeera grenzt an Wiesen und Olivenhaine
    Wir wohnen am Golden Beach von Marathias
    Zum Golden Beach von Marathias ist es nur ein kurzer Weg
    Blick aus dem Zimmer Villa KaliMeera Blick Hügel
    Villa KaliMeera - Blick aus einem Zimmer
    haengematte korfu ruhe natur entspannung
    Hinter der Villa gibt es einen Ruheplatz mit toller Aussicht und Hängematten
    Villa KaliMeera Studios Zimmer Ferienwohnungen Vorgarten
    Zimmer und Wohnungen mit Garten
    Villa KaliMeera Korfu Küche Team
    Das sympathische Küchen-Team der Villa KaliMeera
    Korfu Familienurlaub Villa KaliMeera Restaurant
    Entspannt auf der Restaurant-Terrasse sitzen
    Villa KaliMeera Blick Meer
    Blick vom Restaurant
    Bad Studio Villa KaliMeera
    Badezimmer Studio
    Zimmer mit Balkon und Meerblick
    Zimmer mit Balkon und Meerblick
    massage entspannung korfu griechenland
    Eine Massage zur Entspannung?
    Sitzplatz Villa KaliMeera Familienurlaub Korfu
    Ein herrlicher Sitzplatz mit Meerblick
    Wanderweg bei Marathias Olivenhain Korfu
    Wanderweg durch den Olivenhain
    Wanderung bei Marathias auf Korfu, Ziegen, Schafe
    Begegnung mit Schafen und Ziegen
    Wanderung Korfu Marathias Agios Georgios
    Geführte Wanderung an der Küste von Marathias
    Wanderung Korfu Marathias Strand Agios Georgios
    Wanderung von Marathias Richtung Agios Georgios Argirades
    Hügel in Korfus Süden
    Hügel in Korfus Süden
    Seht ihr das?
    Seht ihr das?
    aias varagoulis renatour oliven
    Reiseleiter Aias erzählt Interessantes rund um die Olive
    Spaziergang durch verwinkelte Gassen
    Spaziergang durch verwinkelte Gassen
    Fischerboot Korfu
    Fischerboote bei einem Ausflug
    Santa Barbara Strand bei Marathias
    Endlose Spaziergänge am Strand
    Frisch geerntete Oliven
    Frisch geerntete Oliven
    Mit kleinen Motoren wird an den Ästen gerüttelt
    Oliven werden von den Bäumen gerüttelt
    Netze und Planen bedecken den Boden
    Auf Netzen und Planen sammeln sich Oliven
    Fachleute erklären uns die Vielfalt der Oliven
    Fachleute erklären uns die Vielfalt der Oliven
    Oliven verlesen: Viele Hände helfen mit
    Oliven verlesen: Viele Hände helfen mit
    Ein Herz aus Oliven
    Ein Herz aus Oliven
    Alle helfen mit
    Alle helfen mit
    Reiseleitung Andrea
    Kurze Pause fürs Foto
    Sortieren der Oliven im Schatten der Bäume
    Sortieren der Oliven im Schatten der Bäume
    Kistenweise grünes Gold
    Kistenweise grünes Gold
    Kisten mit Oliven im Olivenhain
    Oliven in Kisten bereit für die Mühle
    Aias pflückt und erklärt.
    Aias pflückt, um zu erklären
    Belohnung für die Erntehelfer: Ein grandioses Buffet!
    Belohnung für die Erntehelfer
    Buffet Oliven Brot Käse
    So fein!
    Das Endprodukt: hochwertigstes Olivenöl!
    Das Endprodukt: hochwertigstes Olivenöl!
    Frische Oliven Knoblauch
    Frische Knoblauch-Oliven
    Anstoßen auf einen gelungenen Erntetag
    Anstoßen auf einen gelungenen Erntetag
    Oliven kommen in der Mühle an
    Oliven kommen in der Mühle an
    Der erste Schritt zum Olivenöl
    Der erste Schritt zum Olivenöl
    Oliven und Blätter
    Oliven und Blätter
    In der Mühle werden die Oliven verarbeitet
    In der Mühle werden Oliven verarbeitet
    Eine moderne Olivenölpresse
    Eine moderne Olivenölpresse
    Die Oliven werden professionell gereinigt
    Die Oliven werden professionell gereinigt
    Erklärungen vom Fachmann
    Erklärungen vom Fachmann
    Oliven werden verarbeitet
    Oliven werden verarbeitet
    Das Öl wird gefiltert.
    Das Öl wird gefiltert
    So grün sieht das frisch gepresste Öl aus.
    So grün sieht das frisch gepresste Öl aus
    Olithea Olivenöl in edler Flasche
    Das fertige Öl in lichtgeschützter Flasche für den Verkauf und zum Probieren
    So sieht eine moderne Oliven-Mühle heute aus.
    So sieht eine moderne Oliven-Mühle heute aus
    Aussstellung mit alten Mühlsteinen
    Aussstellung mit alten Mühlsteinen
    Alte Olivenölpresse
    Eine alte Olivenölpresse
    Eine Hand voll Oliven
    Eine Hand voll Oliven
    Neben Oliven spielen Bienen eine Rolle
    Bienen spielen eine wichtige Rolle für die Olivenbäume
    Meze - griechische Vorspeisen
    Zu Meze - griechische Vorspeisen - gehört auch Olivenöl
    ganz frisches Olivenöl
    Ganz frisches Olivenöl leuchtet sattgrün im Sonnenlicht
    Oliven, Öl und Brot
    Oliven, Öl und Brot
    Kerkyra Altstadt
    Kerkyra Altstadt
    Mönch in Kerkyra
    Mönch in Kerkyra
    Reife Oliven am Zweig
    Reife Oliven am Zweig
    Bei der Olivenholz-Schnitzerei
    Bei der Olivenholz-Schnitzerei
    Praktische Dinge für die Küche aus Olivenholz
    Praktische Dinge für die Küche aus Olivenholz
    Licht und Schatten im Olivenhain
    Licht und Schatten
    Olivenholz Handwerk
    Handgefertigte Mitbringsel aus Korfu
    Olivenhain Stimmung Sonne
    Lichtspiele im Olivenhain
    olivenholz drechseln werkstatt
    Werkstatt des Olivenholzschnitzers
    Olivenhain Bäume
    Olivenbäume soweit das Auge reicht
    Selbstgemachte Olivenpaste
    Selbstgemachte Olivenpaste
    Auf dem Markt in Korfu-Stadt
    Auf dem Markt in Korfu-Stadt
    traditionelle Seifenmanufaktur Korfu
    Hier entstehen Olivenseifen noch mit traditionellen Methoden
    Schneiden der noch weichen Olivenseife
    Exaktes Schneiden der noch weichen Olivenseife
  • typisch & regional Philosophie typisch und regional

    Die Olive ist DAS Markenzeichen Korfus. Auch wenn heute mehr Einnahmen aus dem Tourismus stammen, leben noch viele Einheimische vom Olivenanbau. Diese Reise soll den historischen und heutigen Wert der Olive auf Korfu beleuchten und zeigen, wie wichtig es ist, alte Kultur-Landschaften zu bewahren.

    • Verwendung saisonaler und regionaler Produkte
    • Großes Angebot an vegetarischen Speisen
    • Gemüse aus dem eigenen Bio-Garten
    • Eigene Ziegen-, Hühner- und Bienenhaltung
    • Handgepflückter Tee aus den korfiotischen Bergen
    Philosophie naturverbunden und ökologischnaturverbunden & ökologisch
    • Warmwasser durch Solar-Thermie
    • Öko-Reinigungsmittel
    • Stromabschaltung beim Verlassen des Zimmers mittels Zimmerschlüssel
    • Moderne LED und Solarlampen zur Beleuchtung
    • Bewusster Wechsel von Handtüchern/Bettwäsche
    • Eigener Bio-Gemüsegarten
    • Photovoltaik (voraussichtlich ab 2021)
    • Eine der größten Herausforderungen auf der Insel ist die Müll-Vermeidung und -Entsorgung. Damit die Natur Korfus geschont wird, engagiert sich ReNatour seit Jahren in verschiedenen Projekten: Müll und Plastik auf Korfu - was macht ReNatour dagegen?
    • Düngen mit Tiermist
    • Gratis Trinkwasserstation
    • Verwendung von Mehrwegverpackungen, Wiederverwendung von Verpackungsmaterial
    • Nachhaltigkeit im Kinderprogramm: Kuchen backen mit dem Solarkocher, Basteln mit Naturmaterialien, Erleben der Natur mit allen Sinnen...
    • Wir unterstützen die alternative Anreise auf dem Land- und Wasserweg! Die Anreise dauert länger und Gäste reisen Sonntags an. Die Kosten für die erste "verlorene" Nacht übernehmen wir.
    • Wir sind Partner von atmosfair.
    Philosophie fair für Sie und unsere Partnerfair für Sie & unsere Partner
    • Unterstützung familiärer und lokaltypischer Strukturen
    • Hohe regionale Wertschöpfung
    • Unterstützung lokaler Umwelt- und sozialer Projekte: Wir kooperieren mit Corfu Compost Project und unterstützen das Kinderheim The smile of the child.
    • Schaffen/Erhalt von Arbeitsplätzen: Die Villa KaliMeera, ein für Korfu typisches Gebäude, haben wir entkernt und sanft renoviert. Dabei setzten wir ausschließlich auf Handwerker aus der Umgebung. Auch durch die Kooperation mit Nachbarn in anderen Bereichen erzielen wir eine hohe regionale Wertschöpfung. Beispiele: Spyros, der Besitzer der gleichnamigen Studios ist unser Taxifahrer. Nachbarin Penelope hat in ihrem Mini-Shop inzwischen Produkte speziell für die ReNatour-Kunden aufgenommen und freut sich über den zusätzlichen Umsatz. Familie Nikomanis, die verantwortlich ist für Restaurant und Reinigung, stammt direkt aus Marathias und konnte so "vor der Haustüre" ihr eigenes Familien-Unternehmen gründen.
    • Unterstützung regionaler Angebote und Information der Gäste über nachhaltige Aktivitäten auf Korfu, (z.B. Bioporos, Donkey Rescue, traditionelle Feste, biologische Olivenölherstellung)
    • Konstruktives Miteinander, hohe MitarbeiterInnenzufriedenheit, Zielvereinbarungen, Raum für eigenständiges Arbeiten im Team, Feedback, Unterstützung der Teams vor Ort